Räumlichkeiten
In unserem Haus steht den
Kindern die untere Etage mit einer Größe von etwa 100m² zur Verfügung,
bestehend aus einem Teil unserer privaten Räumlichkeiten wie Badezimmer, Küche
und Wohnzimmer, welche von den Kindern mitgenutzt werden können.
Zusätzlich
steht den Kindern ein größerer, extra auf ihre Bedürfnisse zugeschnittener
Gruppenraum zur Verfügung.
Hier finden die Kinder verschiedenste Spielmöglichkeiten, die alle
Bildungsbereiche ansprechen und vielfältige Erfahrungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten bieten.
Beispielsweise:
- Einen Rollenspielbereich; mit einer Puppenecke und einer Spielküche
- Einen Kreativbereich, in dem Kinder nach herzenslust mit verschiedensten Materialien malen und basteln können.
- Eine Bau- und Konstruktionsecke mit Lego-Duplo und verschiedenen Arten von Bausteinen
... und vieles mehr...
Jedoch werden nicht nur die verschiedenen Spielmöglichkeiten in der Freispielzeit genutzt; die Kinder bekommen regelmäßig die Möglichkeit an verschiedenen pädagogischen Angeboten teilzunehmen.
Durch den Gruppenraum können die Kinder unter Aufsicht in den Garten gelangen. Hier sind ein großer Sandkasten mit einer Matschküche und andere Spielmöglichkeiten, wie ein Spielhaus, zu finden.
Außerdem können unser Hof und auch der große Wendehammer, an dessen Ende wir wohnen, genutzt werden, um beispielsweise mit Fahrzeugen zu fahren oder mit Kreide zu malen.
Auch die direkte Lage in Simmerath wird genutzt.
Hierdurch sind wir für kleinere Ausflüge schnell in der Natur sowie im Gewerbegebiet, um beispielsweise die Kinder mit einem kleinen Eis aus der Eisdiele zu belohnen.
Besonderheit der Einrichtung
Um den Kindern zusätzlich noch weitere Abwechslung und neue Erfahrungen bieten zu können, versuche ich regelmäßig kleinere und auch größere Ausflüge mit den Kindern zu machen, wie beispielsweise einen Ausflug in den Wildpark, in einen Indoorspielplatz und vieles mehr. Diese werde ich im Vorhinein planen und ein entsprechendes Datum mitteilen. Zusätzlich werden größere Ausflüge von einer zweiten Aufsichtsperson begleitet.
Tagesablauf
Der Tagesablauf der Kinder
kann von Tag zu Tag variieren, da der Tag nach den aktuellen Bedürfnissen der
anwesenden Kinder gestaltet werden soll.
Im Folgenden habe ich für Sie einen exemplarischen Tagesablauf zur
Anschauung erstellt. Eine ausführlichere Version, inklusive Beschreibungen, finden Sie in meiner Konzeption, welche Sie unter dem Punkt "Home" downloaden können.
- Bringzeit (7:45 Uhr bis 9:00 Uhr)
- Ankommenszeit
- Frühstück
- 1. Freispielzeit (nach dem Frühstück bis zur Schlaf-/Ausruhzeit)
mit folgenden Beschäftigungsmöglichkeiten:
- Freispiel(begleitung) innen
- Freispiel(begleitung) außen
- pädagogische Angebote (wie z.B. basteln, malen, backen, Bewegungsparcours, Musik machen, tanzen, etc.). Die Kinder werden
nicht gezwungen an Angeboten teilzunehmen, wenn sie gerade ein anderes Interesse verfolgen.
- Experimente
- Spaziergänge/Wald- und Naturtage
…und vieles mehr… - Schlaf-/Ruhezeit
- Aufwachphase
- Gemeinsames Mittagessen
- Abholzeit 35-Stunden-Platz (13:30 Uhr bis 14 Uhr)
- Zweite Freispielzeit
- Nachmittagssnack
- Abholzeit 45-Stunden-Platz (16:30 Uhr bis 17 Uhr)
Sollten diese für Sie nicht passen oder Sie benötigen nur einen Platz mit weniger Stunden, können Sie gerne ein persönliches Gespräch mit mir suchen. Zusammen werden wir sicherlich eine Lösung finden!
Rituale
Rituale sind vor allem für
Kleinkinder besonders wichtig, da sie Orientierung und Sicherheit bieten und die
Kinder somit etwas Kontrolle über den Tagesablauf bekommen, da sie nach kurzer
Zeit schon wissen auf welches Ritual welche Aktivität folgt.
Beispiele hierfür sind das Händewaschen, vor dem Essen mit der musikalischen
Begleitung des Liedes „Hände waschen muss ein jedes Kind“.
Weitere Rituale sind z.B.:
- ein gemeinsamer Morgenkreis
- die Aufräumzeit begleitet von einem Aufräumlied
- gemeinsames Tischdecken
- das gemeinsame Einnehmen von Mahlzeiten und einem Tischspruch als „Start“ der Mahlzeit
- eine Geschichte vor der Schlafens- und Ruhezeit
…Im Verlauf des Jahres mit einer festen Kindergruppe entwickeln sich meist noch zusätzlich einige auf die Gruppe
individuell
zugeschnittene Rituale.
Dazu werden Wasser (Sprudel- und stilles Wasser), ungesüßter Tee und ab und zu verdünnte Säfte gereicht.
Snacks sowie das Mittagessen erhalten die Kinder von der Einrichtung.
Dias Mittagessen wird täglich mit frischen Zutaten von mir zubereitet. Hierbei achte ich auf eine ausgewogene Ernährung, bestehend aus Eiweiß, Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen, Mineral- sowie Ballaststoffen.
Die Zwischensnacks bestehen hauptsächlich aus einer Auswahl verschiedenster Obst- und Gemüsesorten. Angeboten werden aber auch Reiswaffeln, zuckerarme Kekse und vieles mehr.
Auch in der Angebotszeit gemeinsam zubereitete Speisen wie Apfelmus, Quarkspeise oder selbstgebackener Kuchen finden regelmäßig ihren Platz.
Für das Essen in der Einrichtung ist ein monatlicher Eigenanteil zu leisten, die Preise finden Sie aufgelistet in der Konzeption unter dem Punkt "Ernährung".
Die Kinder werden von mir zum Essen und dem Probieren von neuen Dingen motiviert, jedoch wird kein Kind gezwungen etwas zu essen, was es nicht zu sich nehmen möchte oder trotz einsetzendem Sättigungsgefühl aufzuessen. Die Kinder sollen einen gesunden Umgang mit dem Thema Ernährung erlernen; dies bedeutet unter anderem auch Freude am Essen zu haben und auf sein Körpergefühl hören zu dürfen.
Sicherheit und Hygiene
Ein sicheres Umfeld ist für eine unbeschwerte und geborgene Entwicklung der Kinder Grundvoraussetzung. In meinen Räumen in Simmerath habe ich vielfältige Maßnahmen für einen sicheren Alltag unternommen. Dazu zählen unter Anderem die Sicherung der Steckdosen, besonders sichere Kindermöbel und kindgerechte Spielsachen.
Für die Gesundheit der Kinder ist eine gute Hygiene unerlässlich und wird von mir in allen Bereichen, wie persönlicher Hygiene, sauberen Räumen und bei der Zubereitung von Speisen, umfassend beachtet. Das Immunsystem der Kinder ist noch nicht vollends entwickelt und so müssen wir, als Tagespflegepersonen, besonders achtsam sein, wenn es darum geht, die Verbreitung von Keimen zu verhindern. Das Thema „Hygiene“ ist zudem immer wieder Bestandteil von Fortbildungen.
Kosten
Die entsprechende Tabelle ist bei der Homepage der Städteregion Aachen unter dem Punkt "Elternbeiträge" einsehbar.
