Kindertagespflegestelle "Entdeckerkinder" in Simmerath
Kindertagespflegestelle "Entdeckerkinder" in Simmerath

Meine tägliche Arbeit ist dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) zugrunde gelegt, worin vor allem deutlich wird, dass nicht nur die Betreuung und die Erziehung der Kinder zu meinen täglichen Aufgaben gehört, sondern vor allem die frühkindliche Bildung eine zentrale Rolle spielt.
Wichtig ist an dieser Stelle das Bild vom Kind, welches jeder Mensch unbewusst hat, denn dieses hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erziehungs- und Bildungsprozess.

Ich sehe Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, mit eigenen Interessen, Eigenschaften und individuellen Bedürfnissen. Diese und den Drang durch Exploration (Ausprobieren) eine ganzheitliche Bildung zu erfahren, möchte ich in meiner Pflegestelle unterstützen. Daher sind auch die Themen, welche die Kinder mitbringen, Ausgangspunkt meiner Arbeit. Hier wird jedes Kind individuell, nach seinem eigenen Tempo, ermutigt sich mit Unterstützung selbst zu bilden und seine Stärken zu entfalten. Hierfür ist es besonders wichtig, dass die Kinder eine sichere Bindung zu mir als Bezugsperson aufgebaut haben und somit ein Gefühl von Sicherheit vorhanden ist, denn nur so, ist es den Kindern möglich sich voll und ganz zu entfalten.

Ein weiterer, sehr wichtiger Punkt meiner Arbeit ist zudem die sogenannte „Partizipation“. Unter dieser verstehe ich die Teilhabe bzw. die Beteiligung und das aktive Mitbestimmen der Kinder im Alltag.
Neben vielfältigen Möglichkeiten im Alltagsgeschehen (mit) zu bestimmen (Angefangen bei der Wahl des Spielmaterials bis zur Entscheidung, ob das Kind an einem Angebot teilnehmen möchte), sollen die Kinder zudem verschiedene Möglichkeiten bekommen sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Da dies für die kleineren U3-Kinder aber noch schwierig sein kann, ist es wichtig die Kinder im Alltag genau zu beobachten und Probleme oder Wünsche frühzeitig zu erkennen und die Kinder in der Umsetzung zu unterstützen.

Anliegen jeglicher Art werden von mir wertschätzend entgegengenommen und die Kinder werden motiviert sich auf ihre individuelle Art zu äußern. Zudem werden die Kinder ermutigt sich auch über Dinge, die Ihnen nicht gefallen, zu beschweren, was zum Ziel hat, dass die Kinder sich ihrer eigenen Bedürfnisse bewusstwerden und lernen für sich selbst einzustehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein Kind alles machen darf was es möchte, denn auch die Kleinsten müssen lernen, dass es (gesellschaftliche) Regeln, für ein funktionierendes und positives Miteinander, gibt.
Natürlich führt dies auch zu negativen Emotionen, wie beispielsweise Frustration oder Wut, aber auch diese sind wichtig und dürfen bzw. sollen ihren Platz bekommen. Hierbei werden die Kinder in der Verarbeitung dieser, auf eine für die Kinder ganz individuelle Weise, liebevoll unterstützt und begleitet.

Um das Sicherheitsgefühl der Kinder nicht nur durch die Bezugsperson zu stärken, dürfen die Kinder natürlich auch wichtige persönliche Dinge mitbringen, wie z.B. ein Kuscheltier, ein Schmusetuch oder einen Schnuller. Zudem besteht die Möglichkeit, dass Sie zu Beginn der Betreuung ein „Tröste-Buch“ (ein kleines Fotoalbum mit Fotos der Eltern, Geschwister, Lieblingsspielzeuge, etc.) von mir erhalten, welches sie individuell für ihr Kind gestalten können. Dieses Buch sollte seinen Platz im persönlichen Fach des Kindes bekommen, so dass es sich dieses bei Bedarf selbstständig nehmen kann.



Bildungsbereiche

Bildungsbereiche sind thematische Schwerpunkte, welche zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder beitragen sollen.
Sie bieten den Einrichtungen Orientierung, um die kindlichen Lernprozesse zu beobachten und die Kinder gezielt zu stärken.

Damit Sie sich ein erstes Bild über die Bildungsbereiche machen können, habe ich eine Übersicht mit einigen Bildungsbereichen und dazugehörigen Beispielen für Sie erstellt. Diese Beispiele stellen jedoch nur einen kleinen Teil der Bildungsmöglichkeiten in meiner Einrichtung dar.

-       Bildungsbereiche Bewegung + Körper, Gesundheit und Ernährung:
Spaziergänge, spielen mit Spielmaterial zur Stärkung der verschiedenen Grundbewegungsarten (hierunter zählen: Gehen, Laufen, Springen, Hüpfen, Rollen, Drehen, Werfen, Fangen, Balancieren und Schwingen), tanzen, Grenzen des eigenen Körpers kennen- und einschätzen lernen, backen und Zubereiten von Speisen

-       Bildungsbereich Sprache und Kommunikation:
Geschichten (aktiv) lesen, sprachliche Alltagsbegleitung, Erzählkreise, Singkreise

-       Bildungsbereich Ökologische Bildung:
Wald- und Naturtage, Gärtnern im Hochbeet und Garten, Tierbeobachtungen

-       Bildungsbereiche Mathematische + Naturwissenschaftlich/technische Bildung:
Experimente, spielerisches Erlernen von Mengen, bauen mit Konstruktionsmaterialien wie Bauklötzen

-       Musisch-ästhetische Bildung:
musisch: singen, sich zu Musik bewegen, Musik mit Alltagsgegenständen und ersten kleineren Instrumenten selber machen
ästhetisch: basteln und malen mit verschiedensten Materialien

-       Soziale und Interkulturelle Bildung:
Rollenspiele, kooperative Spiele, Gefühle kennenlernen, das tägliche soziale Miteinander, Konfliktlösungen