Kindertagespflegestelle "Entdeckerkinder" in Simmerath
Kindertagespflegestelle "Entdeckerkinder" in Simmerath

In kleiner Gruppe liebevoll und kindgerecht betreut

In meiner Kindertagespflege in Simmerath wird natürlich nicht nur Ihr Kind betreut, sondern es wird Teil einer kleinen Gruppe von fünf Kindern. Ich betreue Kinder ab ca. einem Jahr, jedoch auch jüngere Kinder, wenn diese in die Gruppe passen.

Die soziale Kompetenz der Kinder wird durch das tägliche Miteinander gestärkt. Die Kinder lernen Rücksicht auf die Wünsche anderer Kinder zu nehmen und erproben spielend mit den eigenen und den Gefühlen sowie Grenzen anderer umzugehen. Die kleine Gruppe bietet einen schützenden Rahmen, in dem jedes Kind ausreichend Raum bekommt sich individuell zu entwickeln.
Hier lernen die Kinder auch erste Freundschaften zu schließen, sie lernen sich durchzusetzen, aber auch tolerant auf die Wünsche anderer Kinder zu reagieren. Es entsteht ein soziales Gefüge, in dem die Kinder Halt finden und intensive Beziehungen kennenlernen.

Um sowohl gut in der Gruppe, als auch in der Einrichtung, anzukommen, bedarf es einer guten Eingewöhnung.

Was ist eine Eingewöhnung überhaupt?

Eine Eingewöhnung ist eine Art Übergangsphase aus dem familiären Umfeld, hin zu einer neuen Einrichtung.
Den gesamten Prozess des Übergangs nennt man auch Transition und diese muss, für einen anhaltenden Erfolg, planvoll begleitet werden.

Während der Eingewöhnung lernen die Kinder schrittweise die neue Umgebung, die Gruppe und die Betreuungsperson kennen.

Für einen gelingenden Prozess sind auch Sie als Eltern gefragt. Sie stellen für das Kind, als engste Bezugsperson, eine wichtige Unterstützungsperson dar. Sie geben Ihrem Kind vor allem zu Beginn der Eingewöhnung ein hohes Gefühl von Sicherheit, wodurch es überhaupt erst bereit ist, die neue Umgebung zu erkunden und sich anderen Personen zu öffnen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sie anfangs aktiv an der Eingewöhnung teilhaben und sich im Verlauf Stück für Stück weiter distanzieren. 

Das Ziel der Eingewöhnung ist demnach das Kennenlernen der Einrichtung sowie vor allem der Bindungsaufbau zur neuen Betreuungs- bzw. Bezugsperson.

Wichtig zu wissen ist jedoch, dass eine Eingewöhnung Zeit und Ruhe braucht, um zu gelingen. Dies geht nicht von heute auf morgen, sondern ist ein Prozess der einige Wochen andauern kann, bis Ihr Kind einen, für sich, (sicheren) Platz in der Einrichtung gefunden hat.

Ablauf der Eingewöhnung

Für den Ablauf der Eingewöhnung orientiere(!) ich mich am Berliner-Eingewöhnungsmodell. Im Vorhinein lässt sich jedoch nicht genau sagen wie schnell sich das Kind an die neuen Umstände gewöhnt, daher möchte ich nochmal hervorheben, dass ich Wert auf eine „sanfte“ Eingewöhnung lege, welche von Kind zu Kind unterschiedlich verläuft.

Ich starte zu Beginn der Eingewöhnung bei allen Kindern gleich und zwar mit der Grundphase. Hier bleibt das Kind in den ersten Tagen mit einem Elternteil für ca. eine Stunde in der Einrichtung. Hierfür wäre es wichtig, dass ein Elternteil die Eingewöhnung übernimmt und nicht mehrfach die Begleitperson gewechselt wird, da dies zu großen Unsicherheiten bei den Kindern führt und die Eingewöhnung, aus meiner Erfahrung heraus, meist deutlich länger dauert. Diese erste Phase verläuft wie bereits angedeutet, sehr unterschiedlich und kann, je nach Kind, wenige Tage bis mehrere Wochen andauern. Da mir eine sanfte Eingewöhnung zum Wohle der Kinder besonders wichtig ist, sollen die Kinder auch ausreichend Zeit bekommen (mit und auch ohne ihr Elternteil) die Einrichtung zu entdecken.
Sobald ich jedoch merke, dass Ihr Kind sich zunehmend mehr von Ihnen distanziert und sich in der neuen Umgebung sicher fühlt, beginnen wir mit der zweiten Phase (Trennungsphase). In diesem Teil der Eingewöhnung starten wir den ersten kurzen Trennungsversuch. Hier bleibt der begleitende Elternteil jedoch (nicht für das Kind sichtbar) in der Einrichtung (z.B. im Garten), um Negativerlebnisse zu vermeiden. Sollten diese ersten Trennungsversuche ohne Schwierigkeiten verlaufen, dürfen Sie Ihr Kind bei mir lassen und sich für eine gewisse Zeit verabschieden (Stabilisierungsphase). Wie lange Ihr Kind anfangs bleibt, wird individuell entschieden. Angefangen, dass Sie für ein paar Minuten einkaufen oder spazieren gehen können, wird die Zeit jedoch fast täglich gesteigert, bis Ihr Kind, den gesamten Vormittag über, bleiben kann.
Nach ca. 4-6 Wochen ist in den meisten Fällen schon eine Ganztagsbetreuung möglich.
Beachten Sie jedoch bitte nochmals, dass Ich zum Wohle Ihres Kindes handele und eine Eingewöhnung dementsprechend auch schonmal etwas länger andauern kann, obwohl Sie, als auch ich unser Bestes geben.

Wenn Sie Bedenken, Ängste oder Fragen haben, stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, denn aus eigener Erfahrung weiß ich; auch für Sie als Eltern ist eine Eingewöhnung ein großer Schritt!